Die Geschichte der Nagelkunst - Nageldesign und Nailart wie alles begann

2000er

👑 Von Göttern und MĂ€chtigen
Griechische Götter – Legenden um die erste ManikĂŒre
Ab 1800 v. Chr.: Zeichen der Macht – Nagelkunst im alten Babylon
Ab 1500 v. Chr.: Henna in Indien - Traditionelle Bodyart fĂŒr schöne NĂ€gel
Ab 1400 v. Chr.: Rubinrote NĂ€gel von Nofretete
Ab 1100 v. Chr.: Die ersten KunstnÀgel der Geschichte
Im letzten Jahrhundert v. Chr.: Das Nageldesign von Kleopatra
Ab dem 13. Jahrhundert: Die symbolkrÀftige Nail Art der Inkas

📚 Geschichte des modernen Nageldesigns
19. Jahrhundert: Schöne NĂ€gel fĂŒr den Adel – die erste Celebrity Nageldesignerin
Wie Nageldesign & ManikĂŒre von Frankreich in die USA kamen
20. Jahrhundert: Nageldesign-Mode im Wandel in der Belle Époque
KunstnĂ€gel in Asien fĂŒr die Elite
20er Jahre:Hollywood – Nageldesign fĂŒr Stars und Sternchen
Nageldesign wird international
Nageldesign der 30er & 40er Jahre
Kinozeitalter – Aufstieg der Nail & Make Up Artists
We can do it – Krieg & Glamour

Nageldesign in den Nachkriegsjahren

50er Jahre: The roaring 50ies im Nageldesign
Die Erfindung der modernen Nagelmodellage
60er Jahre: Nageldesign der Swinging Sixties
70er Jahre: Black is beautiful & der Beginn der Nail Art
Startschuss fĂŒr die Nagelmodellage: KunstnĂ€gel mit Acryl
80er Jahre: Sportlich & sexy – das Nageldesign des Kultjahrzehnts
Der holprige Start der Gel-Nagelmodellage
90er Jahre: Fancy, Grunge & Glamour
Innovative Gel-NĂ€gel erobern die Nagelstudios
2000er

Nageldesign - wie alles begann: Von Göttern und MĂ€chtigenđŸ€Ž

Nageldesign, Nagellack und Nail Art scheinen eine Erfindung der Neuzeit zu sein – doch weit gefehlt: Bereits in der griechischen Mythologie finden sich Geschichten rund um die ManikĂŒre. Überall auf der Welt, von Asien ĂŒber Afrika bis nach Amerika, entwickelten sich bereits vor Jahrtausenden verschiedenste Formen der Nagelverschönerung, die von Nagelfarben auf Pflanzenbasis bis hin zu den ersten juwelenbesetzten KunstnĂ€geln der Geschichte reichen.

Griechische Götter

Griechische Götter đŸ‡ŹđŸ‡· Legenden um die erste ManikĂŒre

In den Sagen der alten Griechen finden sich die ersten Hinweise auf die besondere Bedeutung der FingernĂ€gel fĂŒr den Menschen – sogar die erste ManikĂŒre wird in den alten Mythen beschrieben: Der Legende nach soll Eros, der als Gottheit der Liebe und Leidenschaft bekannt ist, eine Art der göttlichen ManikĂŒre an seiner Mutter durchgefĂŒhrt haben. Sie war niemand geringere als Aphrodite, die die Schönheit und Fruchtbarkeit symbolisiert. Die abgeschnittenen Nagelreste verteilte er an den StrĂ€nden auf der ganzen Welt. Die Schicksalsgöttinnen (Moiren) sammelten spĂ€ter die wertvollen göttlichen Überbleibsel auf. Bis heute zeigt sich diese Geschichte des Altertums im Namen des schönen Halbedelsteins Onyx, der auf dem griechischen Wort fĂŒr Fingernagel basiert, und seiner ĂŒberlieferten spirituellen Anwendung fĂŒr NĂ€gel, Haut und Haare.

Ab 1800 v. Chr.: Zeichen der Macht – Nagelkunst im alten Babylon

Im Altertum waren gefĂ€rbte NĂ€gel bei Weitem kein Alleinstellungsmerkmal von Frauen. Das legendĂ€re Babylon an den Ufern des Euphrat war in der Zeit von 1800 vor bis 100 nach Christus eine lebhafte Macht im Zweistromland. MĂ€nner, die hohe Positionen inne hatten und zu Wohlstand gekommen waren oder in den Krieg zogen, trugen in dieser Zeit gefĂ€rbte NĂ€gel, um ihre Macht zu demonstrieren. Je dunkler und krĂ€ftiger die Farbe auf den Fingern war, umso einflussreicher war ihr TrĂ€ger. Doch auch MĂ€nner aus den unteren Gesellschaftsschichten fĂ€rbten ihre FingernĂ€gel, allerdings in helleren, weniger intensiven, grĂŒnstichigen Tönen. Die Farben zur Verzierung der NĂ€gel im alten Babylon wurden aus Naturstoffen gewonnen, vor allem Kohle und pulverisierte Sulfide waren hierfĂŒr sehr beliebt.

Henna in Indien

Ab 1500 v. Chr.: Henna in Indien 🇼🇳 Traditionelle Bodyart fĂŒr schöne NĂ€gel

Weltweit hat sich die Liebe zu schönen HĂ€nden und NĂ€geln verbreitet – so auch auf dem großen Subkontinent Indien, auf dem die Wurzeln der beliebten Henna-Tattoos liegen. Als Mehndi wird hier die Körperbemalung mit Henna bezeichnet, die fĂŒr rituelle und kosmetische Zwecke seit dem Altertum bevorzugt auf HĂ€nde, Arme, FĂŒĂŸe und Finger- sowie FußnĂ€gel aufgetragen wird. Aus den getrockneten und zermahlenen BlĂ€ttern des Henna-Strauches wird hierfĂŒr eine fĂ€rbende Paste hergestellt, die unter anderem wĂ€hrend der zeremoniellen Henna-Nacht in filigranen Mustern aufgetragen wird, um die Braut zur Hochzeit zu zieren. Erste ErwĂ€hnung findet diese Technik in den alten vedischen Schriften aus Indien, heute ist sie in LĂ€ndern wie Pakistan, Nepal, Marokko, auf den Malediven und im ganzen Orient beliebt. Durch die Kraft der Henna-Ornamente auf Haut und NĂ€geln soll den Überlieferungen zufolge das innere Licht erweckt werden, sie stehen zudem fĂŒr GlĂŒck und Gesundheit.

Ab 1400 v. Chr.: Rubinrote NĂ€gel von Nofretete 💉

Königin Nofretete, die legendĂ€re Gemahlin des Pharaos Echnaton, soll den Überlieferungen zufolge rubinrote NĂ€gel getragen haben – die intensive Farbe hat dieser erste „Nagellack“ den Legenden nach durch die Beimengung von Blut erhalten. Zu ihrer Zeit galt die außergewöhnliche und wertvolle Farbe auf den NĂ€geln als Zeichen ihres royalen Status.

Erste KunstnÀgel

Ab 1100 v. Chr.: Die ersten KunstnĂ€gel der Geschichte 💅

WĂ€hrend die modernen KunstnĂ€gel eine relativ neue Entwicklung der Kosmetikindustrie sind, ist der Wunsch nach kĂŒnstlichen NĂ€geln schon wesentlich frĂŒher zu finden. Eine besondere Vorliebe fĂŒr schöne NĂ€gel mit einem Hang zum Luxus bewiesen beispielsweise die Mitglieder des chinesischen Adels zu Zeiten der Zhou Dynastie, die bis 770 vor Christus rund 400 Jahre lang regierte. In dieser Periode wurden die NĂ€gel erstmals kĂŒnstlich verlĂ€ngert. FĂŒr die KunstnĂ€gel wurden Nagelspitzen aus Metall gefertigt, die auf der Fingerspitze getragen wurden. Sie erhielten einen glĂ€nzenden Überzug, wurden mit kostspieligen Edelsteinen verziert und mit viel Liebe zum Detail kunsthandwerklich gestaltet.

Kleopatra

Im letzten Jahrhundert v. Chr.: Das Nageldesign von Kleopatra⚱

Sogar Kleopatra, die Ă€gyptische Königin und letzter weibliche Pharao des PtolemĂ€erreiches, setzte auf Henna-Verzierungen – anstelle von Ornamenten fĂ€rbte sie den Überlieferungen zufolge jedoch die gesamte Fingerspitze inklusive Nagel mit diesem einzigartigen, dunklen Rostrot. Sie setzte damit eine alte Tradition fort, denn die Forscher fanden auch bei Mumien mit Henna gefĂ€rbte NĂ€gel, die auf einen hohen sozialen Status hinwiesen.

Ab dem 13. Jahrhundert: Die symbolkrĂ€ftige Nail Art der Inkas 🌏

Europa, Afrika, Asien und Amerika – auf fast jedem Kontinent hat sich die Liebe zu verzierten NĂ€geln entwickelt und verbreitet. Die indigene sĂŒdamerikanische Hochkultur der Inkas waren mit ihrer Nail Art dabei wahre Vorreiter, denn sie liebten es, kleine Symbole und Figuren auf ihren FingernĂ€geln zu kreieren. ArchĂ€ologen fanden heraus, dass die Inkas ihre kunstvollen NĂ€gel erschufen, indem sie Stöcke anspitzten und natĂŒrliche Farben nutzten, die sie mit diesen Malwerkzeugen auf ihre NĂ€gel brachten. Beliebt war diese Art der Verschönerung vor allem fĂŒr wichtige zeremonielle AnlĂ€sse. Ein besonders populĂ€res Motiv der Inkas war der Kondor. Dieser mĂ€chtige Vogel der Andenregion stand in ihrem Glauben fĂŒr die Verbindung zwischen der Unterwelt, der Menschenwelt und dem Himmel. Auf seinen kraftvollen Schwingen sollen den Legenden zufolge, die Seelen der Verstorbenen in die friedvolle Totenwelt getragen werden.

📙 Geschichte des modernen Nageldesigns

Über die Jahrzehnte unterliegen das Nageldesign und seine AusfĂŒhrung wechselnden Trends, die sich an den gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit orientieren. Gegen alle WiderstĂ€nde wurden die ManikĂŒre und der Nagellack zum Sinnbild fĂŒr Emanzipation, Freiheit und Selbstbestimmung. Zwar haben die Begriffe ManikĂŒre und PedikĂŒre ihre Wurzeln im medizinischen Bereich des 19. Jahrhunderts, doch die pflegende Behandlung fĂŒr die NĂ€gel der MĂ€chtigen wurde schon bald als Möglichkeit zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit fĂŒr alle entdeckt – ein Trend war geboren, der bis heute ungebrochen ist und auf eine wechselhafte Historie zurĂŒckblickt. Die spannende Geschichte des modernen Nageldesigns, wie es heute bekannt ist, beginnt mit einem eingewachsenen Nagel am französischen Königshof und einem geschickten ManikĂŒristen.

19. Jahrhundert

19. Jahrhundert: Schöne NĂ€gel fĂŒr den Adel 👾 die erste Celebrity Nageldesignerin đŸ€©

Historische Aufzeichnungen beschreiben einen gewissen Monsieur Sitts, der die PedikĂŒre des französischen Königs Louis-Philippe I durchfĂŒhrte und diesen mit nichtinvasiven Methoden von seinem schmerzhaften Niednagel befreite. Der Nagelpfleger war damit so erfolgreich, dass der König ihn auch fĂŒr seine ManikĂŒre einsetzte. Das Besondere an der neuen von Sitts entwickelten Methode war ihre Schmerzfreiheit, denn anstelle von SĂ€uren und Messern, die bis dato zum Einsatz gekommen waren, setzte er auf weiche, aber effektive Naturmaterialien wie OrangenholzstĂ€bchen und GĂ€msenleder.

đŸ’â€â™€ïž Idealbild schöner HĂ€nde
Im frĂŒhen 18. Jahrhundert wurden Listen angefertigt, auf denen die Anforderungen fĂŒr die ideale
Schönheit der aktuellen Zeit verzeichnet waren: Rundliche, lange HÀnde mit pyramidenförmig
zulaufenden Fingern und ovale NĂ€gel mit zartem Perlmuttglanz galten als besonders angesagt.

Diese sanfte Methode wurde so erfolgreich und beliebt bei den Reichen und Adligen dieser Zeit, dass Monsieur Sitts Nichte nach seinem Ausscheiden die GeschĂ€fte ĂŒbernahm. Als „Artiste de la main“ (KĂŒnstler der Hand) machte sie die neuartige ManikĂŒre und PedikĂŒre populĂ€r und zĂ€hlte viele BerĂŒhmtheiten zu ihren Kunden. Eine ihrer SchĂŒlerinnen war die legendĂ€re Harriet Hubbard Ayer, die spĂ€ter einen ĂŒberaus erfolgreichen Schönheitssalon in Paris betrieb und zu einer der ersten und innovativsten US-Kosmetikunternehmerinnen avancierte.

  • Neue, nichtinvasive Methode
  • Schmerzfrei
  • Einsatz von sanften Naturmaterialien
  • Artiste de la main
  • BerĂŒhmte Kunden

Wie Nageldesign & ManikĂŒre von đŸ‡«đŸ‡· Frankreich in die đŸ‡ș🇾 USA kamen

Die aus Virginia stammende Nageldesignerin Mary E. Cobb lernte ihr Handwerk ebenfalls in Frankreich, wĂ€hrend sie dort die Baronesse von Rothschild auf ihren Reisen begleitete. Mit ihrem erlernten Wissen ging sie zurĂŒck in ihre Heimat, um 1878 das erste Nagelstudio Amerikas unter dem Namen „Mrs. Pray`s Manicure“ in Manhattan zu eröffnen – sie hatte inzwischen den Kosmetikhersteller Dr. Joseph Parker Pray geheiratet. Sie gilt als Pionierin der ManikĂŒre in den USA und schrieb sogar ein Booklet ĂŒber die richtige DurchfĂŒhrung von ManikĂŒren, die kulturelle Geschichte der NĂ€gel und mögliche Nagelkrankheiten. Ihr Angebot war sehr beliebt und Mary E. Cobbs eröffnete weitere Filialen in anderen GroßstĂ€dten wie Boston und Washington. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelte sie fĂŒr ihre Arbeit die bis heute verbreiteten Premium Sandfeilen. Auch nach der Scheidung des Paares entwickelte Mary E. Cobbs weiteres kosmetisches Zubehör und eigene Produktlinien, die unter anderem pinkfarbenen und roten Nagellack (unter dem Namen Enamel) beinhalteten. Um 1900 war sie mit ihrem Beauty-Business eine der weltweit erfolgreichsten
weiblichen Unternehmerinnen. Ihre SchĂŒlerinnen trugen das Wissen weiter bis an die OstkĂŒste Amerikas und machten auch dort die Nagelstudios beliebt.

💜 PopulĂ€re Nail Art 💜
Bereits im Jahre 1897 wurde Titenia, ein VarietĂ©-Star, fĂŒr ihre Nagelpiercings berĂŒhmt, die echte
Diamanten mit Ringen an den NĂ€geln befestigte. Diese sorgten im Rampenlicht fĂŒr ein unglaubliches
Funkeln und fanden sogar ErwĂ€hnung in den Zeitungsartikeln ĂŒber die Show der KĂŒnstlerin.

20. Jahrhundert: Nageldesign-Mode im Wandel in der Belle Époque

Die Kosmetik-Ikone Cobbs entwickelte kosmetische Produkte fĂŒr HĂ€nde, NĂ€gel und Wangen, um ihnen ein natĂŒrliches, rosiges Aussehen zu verleihen. Sie initiierte damit den Wandel in Sachen Beauty-Produkte, um die Schönheit der Frauen zu betonen und ihre Produktlinien wurden auch unter den „feinen Damen“ immer beliebter. Nun galt es als chic und selbstbewusst, durch Kosmetik und Nageldesign die eigenen VorzĂŒge ins richtige Licht zu rĂŒcken. WĂ€hrend im 19. Jahrhundert die Frau kaum in der Öffentlichkeit in Erscheinung trat, nahmen rund um den Jahrhundertwechsel viele Damen eine Arbeit auf, besuchten das College oder erklommen als KĂŒnstlerinnen die BĂŒhnen.

Erfolgreiche Unternehmerinnen đŸ©
Durch die neue Beliebtheit an Beauty-Produkten und der steigenden Nachfrage nach schönen NĂ€geln, wurden in diesen Bereichen Frauen wie C. J. Walker, Helena Rubenstein und Elizabeth Arden zu den ersten erfolgreichen Self-Made-Unternehmerinnen. In dieser Zeit, der sogenannten Belle Époque, eroberten opulente Abendroben aus Chiffon und Spitze, besetzt mit Perlen und Pailletten, sowie Glas-Accessoires die Mode – besonders das Licht der neuen Gaslichter, die fĂŒr ungeahnte Beleuchtungsmöglichkeiten sorgten, schenkte der Mode ein
wundervolles Funkeln. Das Nageldesign komplettierte mit seiner zurĂŒckhaltenden Eleganz die angesagten Looks. Die NĂ€gel wurden rund getragen mit einem zarten Pink und einem Mond in zartem Elfenbeinweiß.

Mit den beginnenden Kriegswirren und dem damit einhergehenden Vorstoß der Frauen in klassische MĂ€nnerdomĂ€nen, Ă€nderte sich auch der Look der Damen. Modern und praktisch mussten die Farben und Formen sich fĂŒr den Alltag in diesen dĂŒsteren Zeiten eignen. Die chemische Verbindung Nitrozellulose wurden im Zuge des ersten Weltkrieges fĂŒr militĂ€rische Zwecke, wie Sprengstoffe, entwickelt. Nach dem Krieg entdeckten findige Anwenderinnen jedoch, dass sich damit im Zusammenspiel mit anderen Komponenten ein glĂ€nzender, haltbarer Nagellack anmischen ließ.

Nageldesignerin im Flugzeug ✈
Im ersten Weltkrieg war es die Nageldesignerin Bessie Coleman, die gegen alle WiderstÀnde ankÀmpfte und als erste Afro-Amerikanerin Pilotin wurde!

  • Rosiges Aussehen gilt als chic
  • VorzĂŒge ins richtige Licht rĂŒcken
  • Neues Selbstbewusstsein zeigen
  • Beliebte Nagelform: Rund
  • Farbtrend: Zartes Pink mit Nagelmond in Elfenbein

KunstnĂ€gel in Asien fĂŒr die Elite 🌏

Vom spĂ€ten 19. Jahrhundert bis zum frĂŒhen 20. Jahrhundert, gegen Ende der Kaiserzeit, galt es im 🇹🇳 chinesischen Adel als besonders chic, sehr lange kĂŒnstliche NĂ€gel von ĂŒber 10 Zentimetern zu besitzen. Getragen wurden sie beispielsweise als Paar auf dem Kleinen- und dem Ringfinger. Auf diesen Kunstwerken fanden sich asiatische GlĂŒckssymbole wie beispielsweise der 🐾 Frosch und die Grille. Heute kann man originale Exemplare dieser kĂŒnstlichen NĂ€gel im Metropolitan Museum of Art in New York đŸ—œ betrachten. Sie waren ein wichtiges Symbol der Macht und der Elite, denn sie zeigten an, dass ihre TrĂ€ger keine körperliche Arbeit nötig hatten.

  • Erste KunstnĂ€gel beim chinesischen Adel
  • Lange KunstnĂ€gel aus Metall
  • Kostspielige Verzierungen
  • KunstnĂ€gel nur fĂŒr einzelne Finger
  • Symbol fĂŒr Macht & Elite

20er Jahre: 🌟 Hollywood – Nageldesign fĂŒr Stars und Sternchen đŸ‘©â€đŸŽ€

  • Nach dem zweiten Weltkrieg brachen die Goldenen Zwanziger an, die von Kunst und Kultur und von einem wirtschaftlichen Aufschwung gekennzeichnet waren. In der Mode waren lange
    Zigarettenspitzen, Perlenketten und der moderne Bubikopf angesagt. Die sogenannten
    LichtspielhĂ€user machten zunĂ€chst die Stummfilme, spĂ€ter auch die neuen Tonfilme aus Hollywood, einem breiten Publikum zugĂ€nglich – tĂ€glich gingen rund zwei Millionen Besucher in die Kinos. Filmstars wie die populĂ€re Gloria Swanson und Bette Davis brachten in den 20ern die lackierten NĂ€gel auf die Leinwand und sorgten damit fĂŒr außergewöhnlichen Glamour. ZunĂ€chst wurde zur Zierde jedoch oftmals nur ein farbiger Streifen in der Mitte des Nagels getragen, wie beispielsweise von Joan Crawford. Die bis heute bekannte Halbmond-ManikĂŒre hat im Jazz Age ihren Ursprung: FĂŒr diese bekommen Spitze und weißer Nagelmond nur eine Schicht Klarlack, wĂ€hrend der rosĂ©farbene Teil des Nagels mit einer Farbe lackiert wird.
  • Nageldesign fĂŒr VarietĂ©- und BĂŒhnen-Stars
  • Beliebt: Halbmond-ManikĂŒre & einzelner Mittelstreifen
  • Farbtrend: RosĂ© & Klarlack

Nageldesign wird International

Nageldesign wird international

Neben den Hollywoodstars sorgten auch die zunehmenden Freizeitreisen fĂŒr neue Trends in Sachen Nageldesign, die sich schnell international verbreiteten. Französischer Lido oder italienische Riviera – man reiste, auch aus den USA, zu den Hotspots und legte dabei natĂŒrlich Wert darauf, Mode und Trends aus anderen LĂ€ndern kennenzulernen.

Ungleichheit im Nageldesign
Amerikanische Marktforscher stellten durch Umfragen fest, dass helle Nagellackfarben von reichen Damen bevorzugt wurden, wÀhrend Frauen aus Àrmeren Schichten auf krÀftige Nuancen setzten.

Die Argentinierinnen und Spanierinnen dieser Zeit tragen auf ihren Reisen durch Europa dunkelrote, fast schwarz erscheinende Nagellacke – die Journalisten der amerikanischen Vogue finden zu Beginn des Sommers 1929 diesen Trend besonders wild und barbarisch. Die bei den Pariserinnen beliebten Rosanuancen erfreuen sich hingegen auch in den Medien der USA grĂ¶ĂŸter Beliebtheit.

Fun Fact: Trendfarbe Rot!
An den neuen Trend zu roten NĂ€geln gewöhnen sich die amerikanischen Reporter schnell und das Modemagazin Vogue titelt am Ende des Sommers 1929: „The redder the better!“ (Je roter, umso besser)

30er & 40er Jahre

Nageldesign der 30er & 40er Jahre

WĂ€hrend der Wirtschaftskrisen 📉, wie der Großen Depression der 30er Jahre, blieb die Vorliebe der Amerikanerinnen fĂŒr schöne NĂ€gel bestehen: Neben dem bis dahin etablierten Klassiker der roten NĂ€gel mit hellem Mond und heller Spitze, wurden Nagellacke in dunklen Nuancen wie Schwarz und DunkelgrĂŒn immer beliebter. Die 30er und 40er waren bewegte Jahrzehnte der Weltgeschichte, in denen das Nageldesign von aufsteigenden Sternen an Hollywoods Glamour-Himmel ebenso beeinflusst wurde wie von den dĂŒsteren Kriegszeiten.

Kinozeitalter đŸ‘©â€đŸŽš Aufstieg der Nail & Make Up Artists

Im Jahr 1931 trugen einer Umfrage zufolge bereits 85 Prozent der amerikanischen College-
Absolventinnen Nagellack. Stars, wie die TĂ€nzerin Josephine Baker, sorgten mit dem Charleston und Nagellack in Perlmutt fĂŒr Trends – kein Wunder also, dass die Nagellack-Industrie in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Fahrt aufnahm und viele neue Farben und verbesserte Zusammensetzungen auf den Markt brachte. ParfĂŒmierte Nagellacke und hochglĂ€nzende brillante Farben, die den Glanz der angesagten Bakelit-Armreifen auch auf die NĂ€gel zauberten, sorgten fĂŒr modernen Glamour.


Beliebter Nagellack
Im Jahr 1931 tragen in den USA bereits 85 % der Hochschulstudentinnen Nagellack! 💅

Die Filmwelt im Westen sowie die Theater im Osten der USA brachten in den 30er und 40er Jahren vergleichsweise viele weibliche Stars hervor. Es entwickelten sich Vereinigungen von Make Up Artists und Promi-Nageldesignerinnen, die fĂŒr das gute Aussehen der KĂŒnstlerinnen auf den LeinwĂ€nden der immer populĂ€rer werdenden Kinos, der TV-Bildschirme sowie auf den BĂŒhnen sorgten. Einige von ihnen, wie beispielsweise die ManikĂŒristin Juliette Marglen von Schauspielerin Norma Shearer, wurden mit ihrer Arbeit, ihren Ideen und ihrem Erfolg selbst zu Stars der Szene. Erfolgreiche Frauen ihrer Zeit verliehen dem Trend zu ManikĂŒre und Nageldesign weiter Vorschub: Die Malerin Frida Kahlo trug begeistert rot lackierte NĂ€gel und auch die First Lady Eleanor Roosevelt ging fĂŒr gepflegte HĂ€nde wöchentlich ins Nagelstudio.

  • Nagellack fĂŒr Stars & KĂŒnstlerinnen
  • Verbesserte Zusammensetzung der Nagellacke
  • HochglĂ€nzende Nagellacke
  • Farbtrend: Perlmutt & Rot


Fun Fact: Geburtstagsparty fĂŒr NĂ€gel
Die Nageldesignerin Juliette Marglen feierte unter regem Interesse der Medien eine „Fingernagel-Geburtstagsparty“, weil sie sich ein Jahr lang die FingernĂ€gel nicht geschnitten hatte. An diesem Abend ließ sie sich ihre ĂŒber 7cm langen NĂ€gel abschneiden und zu einer Halskette verbinden.

We can do it đŸ’Ș Krieg & Glamour

Die ersten Filme und BĂŒhnenstĂŒcke rund um das Thema Nageldesign wurden produziert. Zu ihnen zĂ€hlte die romantische Screwball Komödie „Liebe im Handumdrehen“ (1935), in dem eine aus armen VerhĂ€ltnissen stammende Nageldesignerin auf der Suche nach einem reichen Ehemann ist. Auch in der amerikanische Komödie „The Woman“ von 1939 mit der glamourösen Joan Crawford, spielen eine ManikĂŒristin sowie die Entdeckung der weiblichen StĂ€rke wichtige Rollen, ebenso eine besondere Nagellackfarbe: das legendĂ€re Jungle Red.

Fun Fact: Farbige NĂ€gel im Schwarzweiß-Film đŸŽ„
Die platinblonde Stilikone Jean Harlow setzte in den 1930ern auf leidenschaftliche Kontraste: weiße Satinkleider und dunkle Nagellackfarben – PolaritĂ€ten, die gerade im Schwarz-Weiß-Film perfekt zur Geltung kamen.


FĂŒr die EuropĂ€erinnen, die sich mitten in den Kriegswirren befanden, waren lackierte NĂ€gel ein Sinnbild fĂŒr den Widerstand und auch die Amerikanerinnen blieben ihrer neuen Liebe zu schönen NĂ€geln bei Kriegseintritt der USA treu. In den Magazinen gab es Tipps, um die nun sehr in Anspruch genommenen HĂ€nde zu pflegen und die NĂ€gel kurz zu halten, um das Verletzungsrisiko bei den anfallenden, harten Arbeiten in der RĂŒstungsindustrie oder beim Dienst in Uniform an der Waffe zu minimieren. Wer sich die NĂ€gel selber lackieren konnte, setzte auf ein Fullcover, um den optischen Anschein von LĂ€nge zu erzeugen: Ein neuer Trend war geboren, der bis heute anhĂ€lt! Ganz anders war dies jedoch in Nazi-Deutschland: Vor und um den zweiten Weltkrieg wurden lackierte NĂ€gel an den Pranger gestellt – sie galten als lasterhaft. In Programmen, wie dem staatlich geförderten Lebensborn Verein, der sich der nationalsozialistischen Rassenhygiene und verschiedenen Gesundheitsideologien verschrieben hatte, wurden kosmetische Produkte wie Nagellack und Lippenstift sogar komplett verboten.

  • Erste Filme rund ums Nageldesign
  • PopulĂ€re Nagellackfarbe: Jungle Red
  • Lackierte NĂ€gel als Zeichen des Widerstandes
  • Fullcover wird zum Trend
  • Vereine in Nazi-Deutschland verbieten Nagellack
  • Nagellack gilt als lasterhaft

Nageldesign in den Nachkriegsjahren

Der Fullcover-Look des Krieges wurde durch die glamouröse Schauspielerin und Filmproduzentin Rita Hayworth salonfĂ€hig – sie trug ihn am liebsten in einem strahlenden Rot. Viele Prominente nach ihr liebten Nagellack, fĂŒr einige wurde er zum Markenzeichen: Die bis heute populĂ€re blonde Schönheit Marilyn Monroe ist ohne roten Nagellack, als ErgĂ€nzung ihres sinnlichen Stils, kaum vorstellbar. Es wurde zum Trend, die NĂ€gel schön und dennoch praktisch zu tragen, sodass in den Frauenmagazinen das Nageldesign fĂŒr jede Frau, von Tennisspielerinnen ĂŒber Schauspielrinnen bis hin zu Hausfrauen, thematisiert wurde.

  • Fullcover Look wird salonfĂ€hig
  • Nagellack als Markenzeichen der Stars
  • Farbtrend: Rot

50er Jahre: The roaring 50ies im Nageldesign

Diners, Cadillacs, Technicolor und rote NĂ€gel sind klassische Symbole der 50er Jahre. Nach den harten Jahren des Krieges war Rot in verschiedensten Varianten auf den NĂ€geln immer noch ein Dauerbrenner, der durch Nuancen in Rosa und Koralle ergĂ€nzt wurde. Die Farben waren die perfekten Highlights fĂŒr die pastelligen Schönheiten, die Mode und Interieur Design in den Jahren nach dem Krieg bestimmten. Es etablierten sich Kosmetikmarken, die mit moderner Werbung auf ihre neuen Nagellackfarben aufmerksam machten – zu den legendĂ€rsten Werbekampagnen der damaligen Zeit zĂ€hlte unter anderem „Fire and Ice“ von Revlon, fĂŒr die das Fotomodel Dorian Leigh ein figurbetontes, mit silbrigen Strasssteinen besetztes Kleid (Ice) und als Kontrast dazu feuerrote FingernĂ€gel (Fire) trug. Rote NĂ€gel waren Must-Haves, die sich als Accessoire auf vielen Werbefotos fanden und auch die Vogue, unter anderem mit dem Model Mary Jane Russell, zierten.

Fun Fact: Revolution und Nagellack
In einer Reportage der Times von 1959 wurden kubanische RevolutionskĂ€mpferinnen portraitiert, die in den Bergen lebten und mit schweren Waffen hantierten – und sehr viel Wert auf ein perfektes Nageldesign legten!


WĂ€hrend Make Up und Nagellack bis dato von Frauen ĂŒber 30 und spĂ€ter von den volljĂ€hrigen jungen Damen getragen wurde, beginnen in den 50er Jahren auch Teenager mit dem Tragen von farbigen Lacken auf den NĂ€geln. Eine Umfrage ergab, dass im Jahr 1951 rund 90 Prozent der amerikanischen Jugendlichen seit ihrem 14. Lebensjahr Nagellack trugen, eines von fĂŒnf MĂ€dchen lackierte sich bereits seit ihrem zehnten Geburtstag die NĂ€gel.

  • Kosmetikmarken etablieren sich
  • Moderne Werbung fĂŒr Nagellack
  • LegendĂ€re Werbekampagnen
  • Teenager werden als Zielgruppe entdeckt
  • Farbtrend: Rot, Rosa & Koralle


Schöne NÀgel in der Schule
Extra fĂŒr die neu entdeckte Zielgruppe der Jugendlichen wurden Nagellackfarben wie „Classroom Pink“ und „Date red“ entwickelt.

Erfindung moderne Nagelmodellage

Die Erfindung der modernen Nagelmodellage 🔬

Im Westen gilt Dr. Fred Slack als Erfinder der ersten Nagelmodellage – er war ein Zahnarzt aus Wynnewood im amerikanischen Pennsylvania. Er entdeckte die Möglichkeiten seiner zahntechnischen Materialien ganz zufĂ€llig, als er sich eines Tages im Zahnlabor den Fingernagel verletzte. Um die unangenehme Verletzung zu reparieren, kam er auf die Idee, an seinem Finger eine Schablone aus Alufolie zu befestigen und diese als Basis zu nutzen, um aus zahntechnischem Acryl einen kĂŒnstlichen Nagel zu formen. Durch diese VerlĂ€ngerung und Stabilisierung wurde der verletzte Naturnagel geschĂŒtzt und konnte sauber abheilen. Dr. Slack war so begeistert darĂŒber, wie gut das funktionierte, dass er beschloss, sich tiefer mit dem Thema zu beschĂ€ftigen und die Technik zur Nagelmodellage zu perfektionieren. Am 18. Mai 1955 reichte er ein Patent auf sein „Device for extending Fingernails“ ein.

  • Zufallsentdeckung im Dentallabor
  • Zahntechnisches Acryl fĂŒr Kunstnagel
  • VerlĂ€ngern & Stabilisieren
  • Patentanmeldung 1955

60er Jahre: Nageldesign der Swinging Sixties 💃

Die erste Anti-Baby-Pille und viele weitere Neuerungen sorgen ab den 1960ern fĂŒr einen Wandel des LebensgefĂŒhls junger Frauen. Die sogenannten Baby Boomer sind selbstbewusst, arbeiten außerhalb des eigenen Hauses, zumindest vor der Ehe, und haben so ein gewisses Maß an finanzieller UnabhĂ€ngigkeit – sie entwickeln ein modernes LebensgefĂŒhl: Mit legendĂ€ren Girl Groups und SĂ€ngerinnen der neuen Popkultur, lĂ€uten diese Damen eine neue Ära ein. Softe Pastelltöne wie Rosa, Pfirsich und Beige, die die VorlĂ€ufer der klassischen Nude-Töne darstellen, werden zum Trend und passen perfekt zu den Nude-Lippen und den dunklen Bambi-Augen dieser Zeit. NatĂŒrlich und weiblich ist der Stil der 60er, der die bisherige formelle Eleganz der Damenmode auflockert und auch den Weg zum Minirock ebnet. Nie waren die Stilikonen in der Vergangenheit jĂŒnger als in diesem
Jahrzehnt.

Brigitte Bradot

Fun Fact: Sinnliches Nude
Schönheiten wie die Schauspielerin Brigitte Bardot mit ihrem natĂŒrlich sinnlichen Look, wurden zu Trendsetterinnen fĂŒr die neuen Nudetöne auf den NĂ€geln.

Bereits zum Ende der 60er Jahre kĂŒndigte sich ein Wandel der Trendfarben an: Bunte Pop-Art Farben wurden beliebt und sorgten fĂŒr lebendige Nuancen auf den NĂ€geln. Das Ende des Jahrzehnts ermöglicht verschiedenste Stile und Farben in Sachen Nageldesign – sie setzen den Start fĂŒr die Individualisierung der Mode und des Nageldesigns, ganz nach dem persönlichen Geschmack und Stil der TrĂ€gerin. WĂ€hrend das populĂ€re Teenagermodel Twiggy auf sehr kurze NĂ€gel setzt, zeigt sich Model Peggy Moffitt mit auffĂ€lligen Stiletto Nails, extravagante Schönheiten wie Schauspielerin Barbara Streisand setzen wiederum auf gepflegte lange NĂ€gel in dezenten Tönen.

  • Frauen werden selbstbewusster & unabhĂ€ngiger
  • Nude erobert die Mode
  • Farbtrend: Pastelltöne wie Rosa, Pfirsich & Beige
  • Individualisierung der Mode


Fun Fact: Neue Trendsetter đŸ‘©â€đŸŽ€
SĂ€ngerinnen, Girlgroups und Models ĂŒberholen in der Mode erstmals die Hollywood-Stars und setzen mit ihren Nageldesigns Trends.

70er Jahre

70er Jahre: đŸ–€ Black is beautiful & der Beginn der Nail Art

Einschneidende dĂŒstere Erlebnisse, wie der Vietnamkrieg und die Ermordung Martin Luther Kings, nehmen Einfluss auf die Nachkriegsgeneration. Ein neuer Idealismus entwickelt sich zum Ende der 60er, der neben politischen und kulturellen Erscheinungen auch mit Jeans und Ethno-Schmuck auftrumpft und als Flower Power bekannt wird. Glamourös, funky oder dezent: In den liberalen 70ern sind passend zum individuellen Stil nahezu alle Farben auf den NĂ€geln angesagt – nur die Nude-Töne des vergangenen Jahrzehnts sind out. Sogar das strahlende Rot auf NĂ€geln und Lippen ist wieder zurĂŒck!

Gleichberechtigt mit schönen NÀgeln
Feminismus und Gleichberechtigung bieten den Frauen neue Möglichkeiten und haben bekannte VorkĂ€mpferinnen, wie Gloria Steinem, die fĂŒr ihre scharfe Zunge und stilvolle Trend-Nageldesigns bekannt war!


Der Trend zum ökologischen Bewusstsein sorgt fĂŒr neue umweltfreundlichere Produkte in Sachen Nageldesign und verhilft den Nagellacken in brĂ€unlichen Erdnuancen zu PopularitĂ€t. Des Weiteren wird im Zuge der „Black is beautiful“-Bewegung die Farbpalette auch an die BedĂŒrfnisse dunkler Hauttypen angepasst.


Nagellackfarben fĂŒr dunkle Haut
Das erste dunkelhĂ€utige Model, Beverly Johnson, ziert 1974 das Vogue-Cover und das Modemagazin gibt Empfehlungen fĂŒr die schönsten Beauty-Farbnuancen zu dunkler Haut.


Die in Beverly Hills ansĂ€ssige ManikĂŒristin Minnie Smith entwickelte fĂŒr internationale Stars wie Cher die erste Nail Art. Ab 1976 gab sie ihre jahrelange Erfahrung und ihr Wissen um die perfekte Nail Art sogar in Kursen an andere Nageldesignerinnen weiter. In der Disco-Ära wurden aus den am Tage biederen Angestellten nachts schillernde Discoqueens – Trendsetterinnen waren Models wie Jerry Hall und Lauren Hutton. Glitzer, Flitter und schimmernde Nagellacke passten perfekt in die dunklen Clubs mit ihren bunten Lichtspielen. FĂŒr Werbung, Schallplatten-Cover und vieles mehr war jedoch das klassische Rot als Symbol der Sexyness weiterhin ungebrochen beliebt.

  • Flower Power
  • Liberale individuelle Mode
  • Nude ist out
  • Farbtrend: Rot & Erdnuancen
  • Neue Nagellacknuancen fĂŒr dunkle Hauttypen
  • Stars tragen erste moderne Nail Art
  • Disco-Look mit Glitzer & Schimmer angesagt


Nail Art auf dem Vormarsch
Neue Produkte und die liberale Mode bringen die Nail Art ins Zentrum der Aufmerksamkeit – mit ihr lassen sich die gewĂŒnschten individuellen Looks kreieren!

🏁 Startschuss fĂŒr die Nagelmodellage: KunstnĂ€gel mit Acryl

Dr. Slack entwickelte mit seinem Unternehmen die ersten Acryl-Produkte fĂŒr die Nagelmodellage mit dem Ziel, diese möglichst einfach in der Handhabung bei besten Ergebnissen fĂŒr die Kundin zu gestalten. Seine Entwicklungen im Bereich der zahntechnischen Materialien und der kosmetischen NagelverlĂ€ngerung gingen dabei Hand in Hand. Komplette Produktlinien mit Polymeren und lichtaktivierbaren Urethanen sorgen in den 1970er Jahren fĂŒr immer bessere Nagelmodellagen.

  • Acryl-Entwicklung
  • Einfache Handhabung
  • Moderne Materialien

80er Jahre

80er Jahre: Sportlich & Sexy – das Nageldesign des Kultjahrzehnts

Am Übergang der 70er zu den 80ern wurde ein weiterer Klassiker geboren, der bis heute aus keinem Nagelstudio wegzudenken ist: die French ManikĂŒre. Von den Stars aus Los Angeles wurde dieser Look zuerst getragen und infizierte als Dauerbrenner die ganze Nagelwelt, denn er ließ sich zu allen Events und Outfits perfekt tragen. Vokuhila, Leggings mit Stulpen, Neonfarben und PuffĂ€rmel sind nur einige der modischen Neuerungen dieses Jahrzehnts. In den 80er Jahren wurde der Körper zum Statussymbol und mit verschiedensten Mitteln gestylt – erfolgreich sein im Job, Sport treiben und den Körper verschönern standen auf dem Plan der Yuppies.

Nail Art wir beliebt
Die Nail Art gewinnt immer mehr an PopularitÀt und entsprechende Produkte, wie Striper und
Glitzersteine, werden auf den Markt gebracht. Ihre Wurzeln hat die moderne Nail Art im Westen der USA.

Langlebige TV-Serien, wie Dallas oder Denver-Clan, mit perfekt gestylten Schönheiten eroberten das heimische Fernsehen. Schnelltrocknende und ultradeckende Nagellacke wurden in dieser Dekade entwickelt, um auch den vielbeschĂ€ftigten Business-Frauen das regelmĂ€ĂŸige NĂ€gellackieren so angenehm wie möglich zu gestalten.

Selbstbewusstsein fĂŒr Nageldesign
Zwischen 1981 und 1989 steigt der Verkauf fĂŒr verlĂ€ngernde, stĂ€rkende und verschönernde Produkte fĂŒr die NĂ€gel um nahezu 50 Prozent! Die Studienmacher vermuten den Hintergrund in der extrem gestiegenen Produktauswahl sowie im neuen Selbstbewusstsein der Frauen mit dem auffĂ€lliges Make Up und Nageldesign getragen wird.

Die VerstÀrkung und VerlÀngerung der NÀgel war gefragt und immer mehr Kosmetikanbieter
produzierten sogenannte Press On Nails: Vorlackierte KunstnĂ€gel, die aufgeklebt werden konnten und fĂŒr LĂ€nge und makellose Farbe auf den NĂ€geln sorgten. Fiberglas-, Acryl- und die ersten GelnĂ€gel wurden in dieser Zeit zur Studioreife entwickelt. WĂ€hrend der Hip Hop und sein Style ĂŒber die Grenzen der Bronx hinaus populĂ€r wurde, schlug die Nail Art ein neues Kapitel auf: Die Airbrush- Technik wurde geboren, um graffitiĂ€hnliche Mini-Kunstwerke auf die NĂ€gel zu zaubern. Elemente, wie Strass, Edelsteine und Motive von Herzen ĂŒber Sterne bis Garfield, komplettierten die Nageldesigns.

  • Entwicklung der French ManikĂŒre
  • Körper wird Statussymbol
  • Neue Nagellacke: Schnelltrocknend & ultradeckend
  • VerlĂ€ngerung & VerstĂ€rkung der NĂ€gel im Trend
  • Erste vorgefertigte KunstnĂ€gel werden beliebt
  • Nail Art: Airbrush-Technik fĂŒr NĂ€gel wird populĂ€r


Fun Fact: NĂ€gel in Gold 💛
Als Gegenpart fĂŒr die Goldketten und glitzernde Ohrringe der mĂ€nnlichen Hip Hopper, entschieden sich viele weibliche Stars des Genres fĂŒr Nageldesigns im Gold-Look.

Start Gel-Modellage

Der holprige Start der Gel-Nagelmodellage

Zu Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bekommen die bis dahin erfolgreichen Acryl-NĂ€gel Konkurrenz: Amerikanische Hersteller beginnen damit, Gele mit Fotoinitiatoren zu entwickeln, die sich leicht auftragen lassen und unter UV-Leuchten aushĂ€rten. Doch die AnfĂ€nge der Gel-NĂ€gel waren holprig, denn aufgrund der ungenĂŒgenden Anleitungen und fehlender Erfahrung waren wichtige Details nicht klar – beispielsweise welches Gel wie lange unter der UV-Lampe aushĂ€rten musste und welche Dicke die Modellageschicht haben sollte. Zudem waren die Gele in ihrer Zusammensetzung noch nicht perfekt auf ihren Einsatz auf dem Nagel abgestimmt. Unangenehme SpannungsgefĂŒhle und eine mangelhafte Haltbarkeit waren die Folge – besonders bei den extra fĂŒr den Heimgebrauch konzipierten DIY-Sets. Schlussendlich verschwand die Gel- Nagelmodellage noch im gleichen Jahrzehnt wieder aus dem Kosmetikangebot.

  • UV-Gele werden entwickelt
  • Fotoinitiatorsysteme
  • Mangelhafte Anleitung
  • Fehlende Erfahrung

90er Jahre: Fancy, Grunge & Glamour

Die Einwanderungswelle geschĂ€ftstĂŒchtiger Vietnamesen, Koreaner und Chinesen in die USA sorgte fĂŒr einen Boom an Nagelstudios, der mit erschwinglichen Preisen einherging und den Luxus eines Nagelstudio-Besuches einem breiteren Publikum ermöglichte. Die professionelle ManikĂŒre wurde zum Must-Have – im Trend waren strahlende Farben und lange NĂ€gel, wenn der Job dies zuließ. Hochwertige Nail Art wurde von Stars wie Mary J. Blige und Missy Elliot populĂ€r gemacht. Verbesserte Rezepturen fĂŒhrten zu einem Aufleben der KunstnĂ€gel, die unter anderem von Stilikone Victoria Beckham getragen wurden. Ein besonderer Look zu Beginn des Jahrzehnts der 90er war der in der Musikszene aufkeimende Grunge, der sich auch im Nageldesign widerspiegelte und den absplitternden roten Nagellack der vergangenen Woche zum Trend machte. UnabhĂ€ngig, edgy und ungeschliffen sollten Stil und Musik sein, unkonventionelle Stars wie Kurt Cobain wurden in dieser Zeit zu Trendsettern. Dem Grunge folgte wiederum eine Phase von Glamour: Knackige Vinylkleider, Pumps und sauber lackierte rote NĂ€gel waren nun angesagt! Unter den Teenagern machte der Film Clueless mit der Hauptdarstellerin Alicia Silverstone zudem erstmalig ein helles Babyblau populĂ€r. Die Vielfalt der Farben und Nail Art entwickelte sich ĂŒber die Jahre bis heute immer weiter, sodass fĂŒr
jeden Stil eine passende Variante gefunden werden kann.

Fun Fact: Kriminelles Nageldesign đŸŠžâ€â™€ïž
Die Nageldesignerin Bernadette Thompson kreierte ein „kriminelles“ Nageldesign, als sie die NĂ€gel der Rapperin Lil‘ Kim mit zerschnittenen 50$-Noten verzierte – die Zerstörung von WĂ€hrung ist eine Straftat. Fast 20 Jahre spĂ€ter fertigte sie das legendĂ€re verbotene Nageldesign auf Wunsch des Museum of Modern Art im Zuge einer Ausstellung zur Popkultur Mode erneut an.

  • Nageldesign fĂŒr alle
  • Stars setzen Trends
  • Grunge macht ungepflegte NĂ€gel angesagt
  • Kunstnagel-Methoden werden verbessert
  • Farbtrend: Rot & Babyblau

Gel-NĂ€gel erobern Nagelstudios

Innovative Gel-NĂ€gel erobern die Nagelstudios

Neue und verbesserte Formeln der Nagel-Gele kommen zum Ende der 1990er auf den Markt. Die Rezeptur der Gele und die WellenlĂ€nge sowie die IntensitĂ€t der Lichtstrahlen sind nun optimal aufeinander abgestimmt, sodass die innovativen Gel-NĂ€gel mit brillanten Farben, leichter Anwendbarkeit und hoher Haltbarkeit begeistern. Schnell erfreuen sie sich großer Beliebtheit und zum Jahrtausendwechsel kommen viele Weiterentwicklungen, wie die Gel-Nagellack-Hybriden Shellac und UV-Nagellack, dazu.

  • Verbesserte Rezeptur der UV-Gele
  • Abstimmung auf WellenlĂ€nge & IntensitĂ€t des Lichts
  • Brillante Farben
  • Leichte Anwendung
  • Hohe Haltbarkeit
  • Entwicklung von Gel-Nagellack-Hybriden

2000er

2000er:

Sneakers, Baggypants und Piercings gehören zur Mode der 2000er – viele Trends werden
Strömungen wie der Skater- oder Hip Hop-Szene entnommen und populĂ€r. Paris Hilton galt als Modeikone und in der Popwelt gehörten Britney Spears und Christina Aguilera zu den angesagten Stars. Individuell, vielseitig, freizĂŒgig und poppig waren die Trends in den Jahren von 2000 bis 2010. Zu den begehrtesten Modefarben zĂ€hlten unter anderem TĂŒrkis und Pink. Glitzerelemente sowie Nail Art und Nail Sticker waren ebenfalls sehr beliebt – Fischnetzmuster, Animal Prints oder 3-D-FrĂŒchte finden Einzug im Nageldesign.

Fun Fact: Zu bunt fĂŒrs MilitĂ€r 💣
Das US-MilitÀr verbot seinen Soldatinnen ab 2002 das tragen extremer Nagelfarben und auffÀlliger Nail Art.


Das Nageldesign war inzwischen so verbreitet und beliebt, dass GroßstĂ€dterinnen sich in
entsprechenden Nagelstudios bis spÀt in die Nacht die NÀgel machen lassen konnten und
Fluggesellschaften den Erste-Klasse-Passagieren auf FlĂŒgen eine schnelle ManikĂŒre anboten. Das mobile Nageldesign, dass bereits in der Belle Èpoche beliebt war, erlebt ein Revival. Wer keine Möglichkeit oder Zeit hat ins Nagelstudio zu gehen, kann sich nun ĂŒber ein Nageldesign in den eigenen vier WĂ€nden freuen.

Fun Fact: Falsche Farbe
Im Jahr 2008 wurde eine BankrĂ€uberin in Boston aufgrund ihres außergewöhnlichen, orangefarbenen Nageldesigns ĂŒberfĂŒhrt.


Die neuen Nagelmodellagetechniken und verbesserten Produkte sorgen fĂŒr ungeahnte
Möglichkeiten in Sachen Nail Art. Mit professionellen DIY Sets und leicht anzuwendendem Nail Art Zubehör wie Schablonen wird die Kunst auf dem Nagel revolutioniert.


Fun Fact: Nagelstudio im Musikvideo
Im Jahre 2008 brachte die SĂ€ngerin Kid Sister den Song „Pro Nails“ heraus, das auch als Remix in Zusammenarbeit mit Kanye West Bekanntheit erlangte – das gesamte Video wurde in einem Nagelstudio gedreht und die farbenfrohen langen Nail Art NĂ€gel der SĂ€ngerin sowie der HintergrundtĂ€nzerinnen stehen im Mittelpunkt des Videos.


Einen besonderen Einfluss auf das Nageldesign nahm das Internet, das in den 2000ern immer mehr an Bedeutung gewann. Nageldesign-Trends konnten sich nun rasend schnell ausbreiten und die kunstvollen Arbeiten von erfolgreichen Nageldesignerinnen fanden durch KanĂ€le wie YouTube und Facebook oder Blogs ihre Verbreitung. Bis heute ist das Internet fĂŒr Nageldesignerinnen eine unerschöpfliche Inspirationsquelle fĂŒr das perfekte Nageldesign.